Schäden durch Anabolika: Männer können die Folgen wohl auskurieren

Anabolika beeinflussen unter anderem die Talgdrüsen in der Haut, indem sie die Talgproduktion steigern. Daher haben Personen, die Anabolika verwenden, häufiger mit Akne und fettiger Haut zu kämpfen. Anabolika können zudem das Wachstum von Leber-, Prostata- und Brustkrebs fördern.

Und damit die Spermienproduktion im Hoden, die Gefahr einer ungewollten Vaterschaft ist damit so gut wie gebannt. Die Zeugungsunfähigkeit kann zwar nach Absetzen der anabolen Steroide teilweise rückgängig gemacht werden, teilweise aber eben auch nicht. Durch die Vergrößerung der Herzmuskelzellen im Verhältnis zu den Kapillaren, den kleinsten und feinsten Verästelungen der Blutgefäße, reicht die Sauerstoff-Versorgung nicht mehr aus. Gerade bei körperlicher Anstrengung treten dann Schäden durch die Sauerstoff-Unterversorgung auf.

Doping – Anabole Steroide und ihre Nebenwirkungen

Es gibt jedoch nur wenige Daten, die die Wirksamkeit einer solchen Therapie belegen, und kaum Leitlinien über die Beeinflussung der Grunderkrankungen durch Androgen-Supplemente. Testosteron soll die Wundheilung fördern und bei Muskelverletzungen helfen; aber es gibt keine Daten, die diese Theorien stützen. Zu den anabolen Steroiden gehören Testosteron und Substanzen, die chemisch oder pharmakologisch mit Testosteron verwandt sind, das, das Muskelwachstum fördert; es gibt eine große Anzahl an Präparaten im Handel.

Sie erfüllen viele unterschiedliche biochemische Aufgaben wie Vitamine, Sexualhormone wie Estrogene bei der Frau und Androgene beim Mann, Gallensäure oder Gifte. Bei Menschen und Tieren stellt der Körper aus dem Steroid Cholesterin wichtige Eiweißstoffe und Steroidhormone her. Ein weiteres körpereigenes Steroid ist das Cortisol, welches zu der Gruppe der Glucocorticoiden gehört. Vor allem die Glukokortikoide – seit 1975 auf der Dopingliste der Nationalen Anti-Doping Agentur und umgangssprachlich Kortison genannt – haben sich als Wirkstoffe in Medikamenten bewährt.

Anwendung bei großflächigem Einsatz

Anabolika sind verschiedene chemische Substanzen, die unter anderem den Muskelaufbau fördern, indem sie die Eiweißherstellung im Körper anregen. Im Sport werden sie illegal als Dopingmittel verwendet, etwa in Form von Tabletten oder Spritzen. Die Stoffe sind künstliche Varianten des männlichen Sexualhormons Testosteron und damit verwandten Substanzen.

Marcus Thomas moderierte unter anderem den „ZDF-Fernsehgarten“ und das „ARD-Buffet“, spielte zudem in mehreren TV-Serien mit. Vor sieben Jahren entdeckte der 44-Jährige den Kraftsport als Leidenschaft für sich und legte rund 16 Kilogramm zu – obwohl anabolikadoping-de.com er „Hardgainer“ ist, also jemand, der nur schwer zunimmt. Weil ein Millionengeschäft, gibt es mittlerweile einen großen Schwarzmarkt für Medikamente. So kann es zur Falschdosierung und zur Einnahme falscher sowie verunreinigter Wirkstoffe kommen.

Manche Nebenwirkungen mögen tolerierbar scheinen, Pickel und verfrühter Haarausfall etwa. Doch der Missbrauch führt oft auch zu gravierenden Schäden. Der Chemiker und Biologe hatte sich Ende der 1920er Jahre in Göttingen auf die Erforschung von Hormonen spezialisiert. Als Erster isolierte er im Lauf der folgenden Jahre drei der fünf Steroidklassen – Östrogene, Androgene und Gestagene.

Die damit verbundenen Elektrolytstörungen potenzieren die Gefahr für die Reizleitung am Herzen. Andere Nebenwirkungen von Anabolika beim weiblichen Geschlecht sind schwierig zu beurteilen. Denn Frauen, die viel trainieren, müssen an sich schon körperliche Symptome gewärtigen, die man eher nicht mit Sportlichkeit und Fitness assoziiert.

Bei Injektionspräparaten besteht die Gefahr der Verwendung von nicht sterilen Spritzen (Übertragung von Hepatitis, Aids). Da Schwarzmarktprodukte größtenteils Fälschungen sind, können falsche Wirkstoffe und auch falsche Dosierungen angewendet werden. Doping bezeichnet den Missbrauch von Medikamenten und kann schwere Nebenwirkungen verursachen.